Rodenstock Objektive spielen in der Großformatfotografie eine bedeutende Rolle. Kaum ein anderer Hersteller hat diesen Markt so geprägt. Gegründet 1877, begann Rodenstock an ihrem Firmensitz in München im Jahre 1920 mit dem Bau von Objektiven. Sironar, Grandagon und APO-Ronar waren nur einige der Marken unter dem professionelle Objektive vertrieben wurden. Leider bietet Rodenstock keine historischen
CategoryAnalog
Analogfotografie, Rund um die tolle Linhof Technika, Rolleiflex Nikon FE2, Mamiya C220,…
APO-Ronar 360mm – Das „neue“ Pferd im Stall
APO-Ronar? Rodenstock? Da war doch was ? Ist meine Objektivsammlung im Großformat doch recht komplett, so fehlte mir immer noch ein Tele. Das Rodenstock APO-Ronar 360mm hatte schon bei mancher Vorauswahl gewonnen, nur eine Kaufgelegenheit gab es leider noch nicht. Das Frühjahr kam und eine Angebotsverfolgung in der Bucht zuckte am Bildschirm auf. Von ehemals
Analoge Looks mit der Mamiya C220
Die Mamiya C220 ist ja erst seit kurzem bei mir eingezogen. Wie sie da so auf dem Schreibtisch stand strahlte sie eine spürbare Nervosität aus. „Los, mach was mit mir“, oder so ähnlich war das……. Belichtungsmesser raus, und die Rollfilme aus dem Kühlschrank holen, mehr braucht es doch nicht. Die Wahl viel auf Kodak Portra160,
Mamiya C220… und keine Rolleiflex
Warum Mamiya C220? Seit einiger Zeit quält mich das TLR Fieber (Twin Lens Reflex, zweiäugige Spiegelreflexkamera). Gerne hätte ich meinen Kamerapark um eine schöne Rolleiflex 3.5f oder 2.8f ergänzt, Spaßfaktor inbegriffen. Wie im Blog berichtet war mein erster Kauf nicht von Erfolg gekrönt (Link). Alle folgende Angebote waren Out of Range. Entweder ließ der Zustand
Wie produziert Kodak Filme
Kodak, ok, sprechen wir über Analogfilm. Ende 2022 hatte ich versucht 135er Filme zu bestellen. Nichts zu machen, sogar 120er Rollfilme waren kaum zu bekommen. Die Erklärung für dieses Desaster war schnell gefunden. Nicht irgendwelcher Rohstoffmangel verursachten den Lieferengpass! Nein, Kodak kommt nicht mit dem produzieren hinterher. Kodak, der krisengeschüttelte Filmproduzent, ist wieder auf der
Rollei SL66 – Mit einer tollen Kamera durch Wald und Wiesen
Als Rollei die Rolleiflex SL66 auf dem Markt brachte schrieb man das Jahr 1966. Angekündigt als die „Super-Rolleiflex“ steht das SL für Single-Lens. Es war die Antwort auf die Hasselblad 500C, die seit 1957 der Rolleiflex TLR Konkurrenz machte, und verfügte über einen eingebauten Balgen und eine um jeweils 8° nach oben und unten schwenkbare
Bergger Pancro 400 – Modern aber auch gut ?
Der Bergger Pancro 400 ist der modernste Schwarz-Weiß Film, den man zur Zeit in der Analogfotografie bekommt. Meine Neugierde war nach den ersten Informationen geweckt, gilt es doch die ausgetretenen Stylings von Kodak, Ilford oder Adox zu verlassen und vielleicht einen neuen Schwarz-Weiß Look zu entwickeln. Der Bergger Pancro 400 hat eine panchromatische Doppelemulsion, die
Mit der Rolleiflex SL66 ganz dicht dran
Wie ich zur Rolleiflex SL66 gekommen bin habe ich schon in einem früherem Blogbeitrag berichtet. Sich nur das Auslösegeräusch (es ist so schön) anzuhören, reicht natürlich nicht. Darum wurde es Zeit mit ihr mal ein paar Runden zu drehen. Um die Kamera besser kennen zu lernen hatte ich mich für eine kleine Studiosession entschieden. Bei
Zonensystem in der analogen und digitalen Fotografie
Großartige Bilder sind in der analogen Fotografie eng mit dem Zonensystem verbunden. Bei meinem Exkurse zurück in die Großformatfotografie habe ich mir einen Workflow erarbeitet der die analoge und digitale Welt verbindet. Das Zonensystem kann zur Optimierung der Ergebnisse beitragen. Es lohnt sich damit auseinander zu setzen. Was ist das Zonensystem ? Das Zonensystem beschäftigt sich
Rolleiflex SL66, ein Zufallsprojekt
Sich mit der Rolleiflex SL66 zu beschäftigen hatte ich eigentlich nicht im Fokus. Aber wie es manchmal so ist, aus etwas nicht so schönen entsteht unerwartet Interessantes. Auf den Bericht eine Rolleiflex TLR zu erstehen bekam ich einige nette Reaktionen. Besonders gefreut hatte mich ein Anruf meines Cousin Carsten Fietz. Er schickte mir ein Bild