Nach welchen Mustern sollte man ein Fotobuch gestalten oder wie kann ich meine Bilder besser wirken lassen ? So ähnlich stellte ich mir die Frage bei einigen meiner Fotobuchprojekte. Bei der Frage wie das andere machen bin ich auf ein wahres Meisterwerk der Fotobuchkunst gestoßen – Alfred Eisenstaedt´s Buch Deutschland. Eisenstaedt gehört zu den Ikonen
AuthorDirk Fietz
D850 – Tipps: Optimale RAW Verarbeitung mit DNG-Files
So toll die D850 auch ist, das Handling ihrer RAW Dateien ist nicht ganz so einfach. Im unkomprimierten Zustand sind diese Dateien ca. 95MB groß. Ohne Frage eine Herausforderung für Speichermedium als auch Bildverarbeitung. Aber vielleicht git es ja mit dem DNG Format von Adobe eine Alternative. Wie schon in meinem Bericht über die Nikon-RAW
Stranger in Berlin
Berlin, Winter, eine Reise, eine Reportage. Diese Stadt erschlägt jeden, man ist der Fremde in einem urbanen Raum. Der Blick sucht nach Fixpunkten, Penkingente, wer ist hier eigentlich der Fisch. Naß, kalt, es muß, muß……… Da fällt es mir ein, die Zeile von Till Lindemann „Er knackt ganz einfach jede Nuss, und die nicht will,
Nikon RAW Format – Hintergrundanalyse
Das Nikon RAW Format läßt Komprimierungen als auch Größeneinstellungen zu. Wie kommen Capture-NXD, Lightroom oder CaptureOne damit klar. Hier ein Gegenüberstellung mit meinen persönlichen Eindrücken. Die Komprimierungsarten stellen sich laut Nikon Support wie folgt dar: Verlustfrei komprimieren Diese Methode verwendet einen umkehrbaren Kompressionsalgorithmus. Dies bedeutet, dass Bilder komprimiert werden können, um Speicherplatz auf der Karte
CANON PIXMA PRO-10S – Lohnt sich ein eigener FineArtPrinter ?
Mein alter FineArtPrinter hat das zeitliche gesegnet. Es war ein alter Epson R2400 der Unmengen an Tinte verbraucht hat. Wenn er es dann mal geschafft hat das Papier richtig einzuziehen, nicht groß rumgekleckst hat, ja dann kamen auch ordentliche Bilder raus. Wenn er dann aber beim nächsten Druck aus nicht nachvollziehbaren Gründen erst mal die
Was macht Münster so schön? Eine kleine Fotoreise
Bei mir kündigte sich ein Wochenende in Münster an. Es war ein Trip mit einigen Terminen aber auch etwas Luft um sich ein wenig umzusehen. Grob erinnerte ich mich, dass ein Kollege dort lebte und sich pudelwohl fühlt. Was macht deine Stadt aus, war dann auch eine Frage in einem Telefonat, wo es eigentlich um
Landschaftsfotografie – Ammergau
Landschaftsfotografie Einfach mal aussteigen und den Alltag hinter sich lassen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten zb eine Fotoreise. Mitte September wählte ich eine 5 Tage Wanderung durch die Ammergauer Alpen. Mit Rucksack und Kamera von Pfronten nach Garmisch auf dem Maximilianweg. Näher kann man dieser Gegend und den Menschen nicht kommen. Die Menschen sind einem