An was erinnert man sich gerne? Das erste Auto, der erste Urlaub ohne Eltern und ja, bei uns Fotografen an die erste Kamera. Die Nikon FE2 war noch vor dem Auto meine erste große Anschaffung, gekauft 1985 nachdem ich 1 Jahr jede überflüssige Mark von meinem Praktikantengehalt zur Seite gelegt hatte. Habe ich mich von
Corona nervt, ich will an die Cote d Azur und fotografieren
Mir geht Corona wirklich auf die Nerven. Bevor ich jetzt aber so richtig abledere möchte ich eines klar stellen: Ich bin kein Aluhelmträger oder Coronaleugner und werde jetzt auch nicht in den Urlaub fahren. Nein, ich halte mich an die Lookdownregeln und werde mich Impfen lassen, sobald das möglich ist. Und warum tue ich das?
Ab wann ist Fotografie Kunst? Smalltalk mit Andy Schulz
In einem Interview stellt sich Andy Schulz dieser Frage und gibt Einblicke in das Leben eines Künstlers. Andy Schulz hat sich eine Auszeit von der Fotografenszene in Deutschland gegönnt und betreibt in der Zwischenzeit, gemeinsam mit seiner Frau Anika, ein Hotel in Schottland. Über die Mischung aus Schottenrock, Linhof Technika und der Freude an der
Ein völlig ungewöhnlicher Objektivvergleich (Vollformat vs Großformat)
Welchen Sinn macht ein Objektivvergleich Vollformat vs Großformat? Wer jetzt nicht neugierig geworden ist sollte weiterzappen, es wird ab jetzt recht „nerdig“. Ein schöner Satz an Großformatobjektiven für die Linhof Technika hatte sich bei mir angesammelt. In einigen Foren las ich euphorische Berichte das die Großformatobjektive doch viel besser auflösen als das ganze Vollformatzeug. Was
Fotografiere doch mal einen Verkaufsautomat
Wer denkt schon bei der Motivsuche an einen Verkaufsautomat? In meinem Block berichte ich ganz gerne von kleinen „Übungen“ mit denen ich meine fotografische Fähigkeiten weiter entwickle. Dazu gebe ich mir gerne ein Thema was ich gut vorbereite. Die Wahl von Kamera, Objektiv, Einstellungen, grobe Motive und Look geben mir einen Rahmen in dem ich
Diptychon – Mal analytisch gedacht
Der Begriff Diptychon kommt aus dem Griechischen und steht für zweiteilige Relieftafel oder Gemälde. In der Fotografie wird der Begriff gerne verwendet wenn in einem Fotobuch auf einer Doppelseite jeweils ein Bild dargestellt wird. In der Bildwerbung werden Diptychone gerne für Plakate verwendet um irgend ein Produkt mit einer Geschichte zusammenzufügen. Mir ist das Thema Diptychon
Schuhe – Fotografie
Meine Frau brauchte neue Schuhe und ich sollte mitkommen, damit der Auswahlprozess optimal läuft. Ich gehe gerne mit meiner Frau in die Stadt. Ein weiblicher Schuhkauf verlangt jedoch höchste Konzentration und besonderes Stehvermögen. Sie kennt mich nun schon fast 30 Jahre. Damit auch für mich das ein runder Tag wird, bekam ich von ihr das
Hannover 4×5 – Kalender
Seit gut 1 Jahr arbeite ich an einer Fotoserie über Hannover. Bewaffnet mit einer 60 Jahre alten Linhof Technika durchstreife ich auf der Suche nach Motiven meine Stadt. Über die gute, alte Linhof habe ich hier im Blog schon berichtet. Das arbeiten mit ihr kann man als analoge Fotografie in Reinkultur beschreiben. Spontan geht da
Sport – Storytelling
Storytelling mit der Kamera ! Wer kennt nicht das eine Bild welches eine Sportveranstaltung auf den Punkt bringt. Uwe Seeler mit hängendem Kopf im WM Finale 1966, die Niederlage vor Augen. Pokal hochhalten ist auch immer toll oder das eine Tor was die Entscheidung bringt. Wie interessant aber das Storytelling beim Sport sein kann hat