Nikon 50mm versus 58mm – Teil 1

Es ist schon eine Kreuz mit Nikon und den 50mm. Irgendwie scheint es für Nikon schwierig zu sein ein wirklich tolles Standardobjektiv mit Blende 1.4 oder offener zu bauen. Das 50mm f/1.4G verweilt zwar in meiner Fototasche, begeistern tut es mich aber nicht.  2013 brachte Nikon dann das 58mm f/1.4G auf den Markt. Eine Legende

Helios-44M an der Nikon D850

Das Helios-44M von der Firma ZENIT an eine D850 zu schrauben hört sich sicher ungewöhnlich an. Jetzt gehört das Helios aber zu den aufregenden Objektiven der analogen Zeiten. Mit einer Grundkonstruktion von Zeiss ist es bekannt für ein zwirliges Bokeh, toller Randschärfe und einem typischen, etwas grünen Farblook. Dazu kommt ein herrliches Strahlen im Gegenlicht.

D850 – Tipps: Focus Peaking

Focus Peaking bietet sich für alle an, die gerne manuell fokussieren. Mag es gezwungener Maßen sein weil man ein manuelles Objektiv verwendet oder ein Nikon AF ohne seine automatische Schärfenkontrolle nutzen möchte. Bei der Nikon D850 ist das Focus Peaking eine LiveView Funktion. Umrisse der in der Schärfe liegenden Objektpartie werden dabei farbig hervorgehoben. Die

Landschaftsfotografie – Tipps für bessere Bilder

Landschaftsfotografie gehört mit Sicherheit zu den Disziplinen die jeden Fotografen interessiert. Wer aber atemberaubende Bilder machen will wird schnell feststellen, daß es nicht reicht eine schöne Landschaft zu finden, den richtigen Standort und dann auf den Auslöser einer tollen Kamera zu drücken. Bildgestaltung ist die alles beherrschende Basis der Landschaftsfotografie. Das ist erst mal unabhängig

Stranger in Berlin

Berlin, Winter, eine Reise, eine Reportage. Diese Stadt erschlägt jeden, man ist der Fremde in einem urbanen Raum. Der Blick sucht nach Fixpunkten, Penkingente, wer ist hier eigentlich der Fisch. Naß, kalt, es muß, muß……… Da fällt es mir ein, die Zeile von Till Lindemann „Er knackt ganz einfach jede Nuss, und die nicht will,

Nikon RAW Format – Hintergrundanalyse

Das Nikon RAW Format läßt Komprimierungen als auch Größeneinstellungen zu. Wie kommen Capture-NXD, Lightroom oder CaptureOne damit klar. Hier ein Gegenüberstellung mit meinen persönlichen Eindrücken. Die Komprimierungsarten stellen sich laut Nikon Support wie folgt dar: Verlustfrei komprimieren Diese Methode verwendet einen umkehrbaren Kompressionsalgorithmus. Dies bedeutet, dass Bilder komprimiert werden können, um Speicherplatz auf der Karte