Ist das Nikon 28mm f1.4E die neue Inkarnation der Streetphotografie? Diese Frage stelle ich mir seit die D850 in meine Fototasche eingezogen ist. Das Objektiv gehört ja zu den den neuen Goldringen 28mm – 58mm – 105mm die von vielen D850-Nutzern als Top of the Pop angesehen wird. Nachdem ich mir das 58er zugelegt hatte
TagD850
Nikon D850
Nikon D850 – Herausforderung Bewegungsschärfe
Die Nikon D850 ist ohne Frage eine fantastische Kamera. Allerdings, wie es im Leben so ist, alles hat eine Gute und weniger schöne Seite. Bekommt man aufgrund der hohen Sensorauflösung detailreiche Bilder, so steht auf der anderen Seite durch den geringen Pixelpitch ein erhöhtes Risiko für mehr Bewegungsunschärfe. Pixelpitch Hier mal ein Vergleich der Pixelpitch
Streetfotografie – Einfach mal Ecken fotografieren
Streetfotografie ist ein verbreiteter Sammelbegriff, aber Ecken? Jeder ambitionierte Fotograf stellt sich die Frage wie er seine Fähigkeiten weiter entwickeln kann. Für mich habe ich entdeckt das es hilft sich ein Thema vorzugeben und an diesem dann zu arbeiten. Beim stöbern nach neuen Themen ist mir aufgefallen das es in Instagram viele Bilder von Häuserecken
Architektur bei Nacht fotografiert
Architekturfotografie ist ein spannendes Feld. Die kalten Dezembernächte ließen mich sinnieren was man auf einer kleinen Fotorallye eventuell unternehmen kann. Warum also nicht mal Architektur ! Da es früh dunkel wird sollte die Rallye am besten zu einem Zeitpunkt stattfinden wo Lichter aus den Räumen scheinen und einen zusätzlichen Effekt ergeben. Gleichzeitig kann man mal
Schnoor, eine Fotoreportage aus Bremen
Eine kleine Reise nach Bremen macht kommt nicht um das Schnoor Viertel herum und bot die Gelegenheit eine Foto Reportage zu machen.. Direkt neben der Innenstadt taucht man in eine Welt ein die typisch ist für die norddeutschen Städte wie Oldenburg, Stade oder Lübeck. Mit Bremen hat das eigentlich nichts zu tun, bzw erwartet man
Nikon 50mm versus 58mm – Teil 1
Es ist schon eine Kreuz mit Nikon und den 50mm. Irgendwie scheint es für Nikon schwierig zu sein ein wirklich tolles Standardobjektiv mit Blende 1.4 oder offener zu bauen. Das 50mm f/1.4G verweilt zwar in meiner Fototasche, begeistern tut es mich aber nicht. 2013 brachte Nikon dann das 58mm f/1.4G auf den Markt. Eine Legende
Helios-44M an der Nikon D850
Das Helios-44M von der Firma ZENIT an eine D850 zu schrauben hört sich sicher ungewöhnlich an. Jetzt gehört das Helios aber zu den aufregenden Objektiven der analogen Zeiten. Mit einer Grundkonstruktion von Zeiss ist es bekannt für ein zwirliges Bokeh, toller Randschärfe und einem typischen, etwas grünen Farblook. Dazu kommt ein herrliches Strahlen im Gegenlicht.
D850 – Tipps: Focus Peaking
Focus Peaking bietet sich für alle an, die gerne manuell fokussieren. Mag es gezwungener Maßen sein weil man ein manuelles Objektiv verwendet oder ein Nikon AF ohne seine automatische Schärfenkontrolle nutzen möchte. Bei der Nikon D850 ist das Focus Peaking eine LiveView Funktion. Umrisse der in der Schärfe liegenden Objektpartie werden dabei farbig hervorgehoben. Die
D850 – Tipps: Optimale RAW Verarbeitung mit DNG-Files
So toll die D850 auch ist, das Handling ihrer RAW Dateien ist nicht ganz so einfach. Im unkomprimierten Zustand sind diese Dateien ca. 95MB groß. Ohne Frage eine Herausforderung für Speichermedium als auch Bildverarbeitung. Aber vielleicht git es ja mit dem DNG Format von Adobe eine Alternative. Wie schon in meinem Bericht über die Nikon-RAW
Nikon RAW Format – Hintergrundanalyse
Das Nikon RAW Format läßt Komprimierungen als auch Größeneinstellungen zu. Wie kommen Capture-NXD, Lightroom oder CaptureOne damit klar. Hier ein Gegenüberstellung mit meinen persönlichen Eindrücken. Die Komprimierungsarten stellen sich laut Nikon Support wie folgt dar: Verlustfrei komprimieren Diese Methode verwendet einen umkehrbaren Kompressionsalgorithmus. Dies bedeutet, dass Bilder komprimiert werden können, um Speicherplatz auf der Karte