Ist das Nikon 28mm f1.4E die neue Inkarnation der Streetphotografie? Diese Frage stelle ich mir seit die D850 in meine Fototasche eingezogen ist. Das Objektiv gehört ja zu den den neuen Goldringen 28mm – 58mm – 105mm die von vielen D850-Nutzern als Top of the Pop angesehen wird. Nachdem ich mir das 58er zugelegt hatte
Linhof Technika herzlich Willkommen
Linhof Technika, Großformat, warum nicht ? Die Zeit war irgendwie reif. Ich hatte ein schwieriges Jahr hinter mir und wollte mir mal was Gutes tun. Sich mit einem neuen Thema beschäftigen, ja, das ist genau das Richtige. Großformat geisterte da schon lange rum, also war jetzt der richtige Zeitpunkt. Allerdings ist es weniger die hohe
Nikon D850 – Herausforderung Bewegungsschärfe
Die Nikon D850 ist ohne Frage eine fantastische Kamera. Allerdings, wie es im Leben so ist, alles hat eine Gute und weniger schöne Seite. Bekommt man aufgrund der hohen Sensorauflösung detailreiche Bilder, so steht auf der anderen Seite durch den geringen Pixelpitch ein erhöhtes Risiko für mehr Bewegungsunschärfe. Pixelpitch Hier mal ein Vergleich der Pixelpitch
Streetfotografie – Einfach mal Ecken fotografieren
Streetfotografie ist ein verbreiteter Sammelbegriff, aber Ecken? Jeder ambitionierte Fotograf stellt sich die Frage wie er seine Fähigkeiten weiter entwickeln kann. Für mich habe ich entdeckt das es hilft sich ein Thema vorzugeben und an diesem dann zu arbeiten. Beim stöbern nach neuen Themen ist mir aufgefallen das es in Instagram viele Bilder von Häuserecken
Architektur bei Nacht fotografiert
Architekturfotografie ist ein spannendes Feld. Die kalten Dezembernächte ließen mich sinnieren was man auf einer kleinen Fotorallye eventuell unternehmen kann. Warum also nicht mal Architektur ! Da es früh dunkel wird sollte die Rallye am besten zu einem Zeitpunkt stattfinden wo Lichter aus den Räumen scheinen und einen zusätzlichen Effekt ergeben. Gleichzeitig kann man mal
Schnoor, eine Fotoreportage aus Bremen
Eine kleine Reise nach Bremen macht kommt nicht um das Schnoor Viertel herum und bot die Gelegenheit eine Foto Reportage zu machen.. Direkt neben der Innenstadt taucht man in eine Welt ein die typisch ist für die norddeutschen Städte wie Oldenburg, Stade oder Lübeck. Mit Bremen hat das eigentlich nichts zu tun, bzw erwartet man
Landwirtschaft, eine Fotoreportage
Wenn in der Landwirtschaft die Zeit gekommen ist gibt es keine Alternativen, die Rüben müssen raus auch wenn es Mensch und Maschine bis an die Grenzen belastet. Kräftig greifen die Rodescharen in die Erde. Die Reinigunswalzen und Siebbänder rattern und werden durch die nasse Erde gefordert. Der Fahrer sitzt stoisch schon 16 Stunden auf den
Konzertfotografie mit der Ricoh GRIII
Auch 2019 gab es wieder einen berauschenden Konzertsommer mit vielen tollen OpenAirs. Warum nicht mal versuchen die Atmosphäre einzufangen, bzw eine kleine Reportage erstellen. Dazu bietet sich meine neueste Errungenschaft, die Ricoh GRIII ja förmlich an. Jetzt haben Rock und Jazz Konzerte eine unterschiedliche Atmosphäre und bilden doch eigentlich auch einen Kontrast. Das sollte meine
Sebastiao Salgado – Genesis – Buchvorstellung
Sebastiao Salgado gehört ohne Frage zu den aufregendsten Fotografen des 21.Jahrhundert. Mit seinem Fotobuch GENESIS nimmt er uns mit auf eine Bilderreise durch die Schöpfung. Gott erschuf die Welt und danach die ersten, unvollkommenen Menschen Popol Vuh, Schöpfungsgeschichte der Maya Das Projekt führte Sebastiao Salgado in 8 Jahren zu 30 entlegenden Zielen. Die damit verbundenen
Rotfilter in der digitalen Schwarzweiss Fotografie
Der Rotfilter war in der analogen Fotografie nicht wegzudenken. Alfred Eisenstaedt nutze ihn. Ohne ihn hätte Anselm Adams seine beeindruckenden Landschaftsaufnahmen nicht hinbekommen und auch Sebastiao Salgado steht im Verdacht von ihm gebraucht gemacht zu haben. Aber einen Rotfilter in der digitalen Fotografie und dann mit welchem Workflow ? Die allgemeine Meinungen geht da eher